
Leistungsspektrum
Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung
Umfangreiche intensivmedizinische Behandlungsmögichkeiten
Unser interdisziplinäres und interprofessionelles Team versorgt die Patienten mit allen intensivmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Wir sind mit modernster Technik ausgestattet und auf schwere Fälle von Atemwegserkrankungen spezialisiert.
Überblick über unsere Leistungen
In der Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie unter der Leitung von Prof. Dr. Aigner werden jährlich über 2000 Eingriffe am Brustkorb durchgeführt. Sofern eine intensivmedizinische Betreuung vor oder nach der Operation erforderlich ist, erfolgt diese in der Abteilung Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung. Die Therapie wird hier von den Intensivmedizinern in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Klinik für Thoraxchirurgie durchgeführt.
Als Westdeutsches Lungenzentrum liegt unser Behandlungsschwerpunkt in Erkrankungen der Atemwege. Daher sind auf unserer Intensivstation routinemäßig alle nicht-invasiven und invasiven Beatmungsmethoden im Einsatz. Wir haben viel Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit seltenen Lungenerkrankungen und arbeiten mit den Experten der Klinik für Pneumologie eng zusammen.
Als zertifiziertes Weaningzentrum der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) werden in der Ruhrlandklinik jährlich weit über hundert langzeitbeatmete Patienten betreut. Die schrittweise Entwöhnung dieser Patienten ist ein Prozess, der sich über Wochen hinziehen kann. Deshalb liegt es uns am Herzen, dass sich unsere Patienten auf der Weaningstation so heimisch wie möglich fühlen – die acht Einzelzimmer verfügen jeweils über ein eigenes Bad mit Dusche und Toilette. Für die krankengymnastischen Übungen und Mobilisation aus dem Bett heraus ist viel Platz vorhanden. Die Überwachungsmonitore sind klein und rücken dezent in den Hintergrund. Platz für eigene Bilder an der Wand und lieben Besuch ist reichlich vorhanden und wenn das TV-Programm langweilt, schweift der Blick aus großen Fenstern ins Grüne ab. Eine spezielle Lichtanlange sorgt für einen optischen Tag-Nacht-Rhythmus.
Ziel unseres ganzheitlichen Entwöhnungskonzeptes ist die ganztätig ausreichende Spontanatmung. Damit wir das erreichen, arbeiten spezialisierte Ärzte und speziell geschultes Pflegepersonal, Atmungstherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden und Psychologen sehr eng zusammen.
So arbeitet auf unserer Station ein großes Team Hand in Hand, um die bestmögliche Versorgung unserer Patienten sicherzustellen. Im unserem spezialisierten pneumologischen Weaningzentrum gelingt es uns, viele Patienten, die nach Langzeitbeatmung als schwer entwöhnbar galten, trotzdem erfolgreich zu entwöhnen („weanen“).
Ein professionelles Überleitungsmanagement sorgt dafür, dass frühzeitig Rehabilitationsmaßnahmen organisiert werden und dass unsere Patienten auch nach der Entlassung aus der stationären Behandlung weiter gut versorgt sind.
Anmeldung von Weaning-Patienten
Wir übernehmen Ihre Patienten nach Fax-Anmeldung zum Weaning. Dabei spielt keine Rolle, ob Nierenersatzverfahren oder Isolierungsmaßnahmen erforderlich sind.
Sie können hier unser Anmeldeformular herunterladen und uns via Mail oder Fax zukommen lassen.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Oberärzte unserer Station sowie unser Weaningkoordinator Arkadiusz Nowak zur Verfügung:
Arkadiusz Nowak
Telefon: 0201 433-2060
E-Mail: weaning@rlk.uk-essen.de
In der Abteilung Intensivmedizin und Respiratorentwöhnung versorgen wir Patienten vor und nach Lungentransplantation. Die Klinik für Pneumologie und die Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie sind Teil des 2016 gegründeten Westdeutschen Zentrums für Lungentransplantation. Die Anzahl an Lungentransplantationen konnte zuletzt sukzessive gesteigert werden. 2018 war Essen drittgrößtes Lungentransplantationszentrum Deutschlands.
Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Beatmungsmedizin. Wir verfügen über alle Möglichkeiten der nicht-invasiven und invasiven Beatmung. Auch die High-Flow-Sauerstofftherapie kommt bei uns routinemäßig zum Einsatz. Unser Behandlungsteam ist multiprofessionell mit Integration von Atmungstherapeuten, Logopäden und Psychologen. Unsere Atemphysiotherapeuten arbeiten täglich mit den Patienten, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Wenn in besonderen Fällen die Lunge so stark geschädigt ist, dass trotz künstlicher Beatmung eine Kohlendioxidabgabe und Sauerstoffaufnahme nicht mehr ausreichend möglich ist, besteht in unserer Abteilung die Möglichkeit zur Durchführung eines extrakorporalen Lungenersatzes (ECMO = extrakorporale Membranoxygenierung). Hierbei wird das venöse Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff angereichert und anschließend wieder in das Blutgefäßsystem zurückgeleitet. Das Verfahren funktioniert also wie eine „externe Lunge“. Die Lunge des Patienten kann sich so besser erholen, weil die Beatmung schonender durchgeführt werden kann. In speziellen Fällen kann mit der ECMO die Wartezeit bis zu einer Lungentransplantation überbrückt werden.
Viele Erkrankungen haben Schluckstörungen zur Folge. Sie treten auch bei beatmungspflichtigen Intensivpatienten häufig auf. Zur Diagnostik werden bei den Patienten unserer Station neben klinischen Schluckuntersuchungen regelmäßig auch endoskopische Schluckuntersuchungen durchgeführt (FEES = fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing). Anschließend erfolgt die Therapie der Schluckstörungen am Patientenbett durch zertifizierte Schlucktherapeuten.
Zertifikate

DGP Zertifikat

DGAI Zertifikat
Kontakt
Susanne Marczinski
Sekretariat
Mo–Do: 9:00–15:00 Uhr
Freitags: 9:00–14:00 Uhr
- Tel.: 0201 433-4036
- Fax: 0201 433-1437
- E-Mail schreiben
Weaning
Arkadiusz Nowak
Weaning Koordinator
- Tel.: 0201 433-2060
- Fax: 0201 433-1437
- E-Mail schreiben
- Anmeldeformular
Das Anmeldeformular können Sie uns ausgedruckt via Fax oder online via E-Mail zukommen lassen.