
Forschung
Zentrum für Schlafmedizin
Studien und Forschungsprojekte
SleepWell (Digital unterstützte Schlafmedizin)
In der SleepWell-Studie untersuchen wir eine mögliche Verbesserung der Versorgung von Patient:innen mit Schlafapnoe durch Telemedizin. Es wurden über 4000 Patient:innen eingeschlossen. Die Studie läuft noch bis 09/2025, ein Einschluss ist nicht mehr möglich. Förderung: G-BA Innovationsfonds.
POSA (Gemeinsamer Bundesausschuss)
In der POSA-Studie wird der Therapieeffekt einer Schlafpositionstherapie im Vergleich zur Überdrucktherapie bei leicht- bis mittelgradige Rückenlage-assoziierter Schlafapnoe untersucht. Dabei tragen die Teilnehmer:innen während des Schlafs einen Sensor, der in Rückenlage Vibrationsimpulse abgegeben kann. In unserer Ambulanz werden Sie über die Studie informiert.
Förderung: G-BA.
https://www.g-ba.de/studien/erprobung/posa-studie
Somnolink
Bei der obstruktiven Schlafapnoe führen Atempausen während des Schlafs zu einem nicht erholsamem Schlaf und einem erhöhten Risiko für Her-Kreislauferkrankungen. In Somnolink wollen Schlafmedizinerinnen und -mediziner sowie Medizininformatikerinnen und -informatiker zusammen mit den Betroffenen durch eine bessere Verfügbarkeit der Gesundheitsdaten und KI-basierte Analysen die Diagnose, Behandlung und Therapietreue bei obstruktiver Schlafapnoe verbessern.


