Individuelle Atem- und Sporttherapie – für mehr Kraft im Klinikalltag und zu Hause

Für unsere Patienten ist Aktivität von größter Bedeutung, denn Schonung schwächt den Körper: Die Kräftereserven, so gering sie auch sein mögen, müssen mobilisiert werden, damit der Körper nicht völlig „schlapp“ macht. Um den Alltag daheim wieder meistern zu können, bieten Physiotherapeuten der Ruhrlandklinik während des stationären Aufenthaltes ein breites Angebot an Atem- und Sporttherapie, die individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt werden. Aber auch nach ihrem stationären Aufenthalt werden Patienten der Ruhrlandklinik keinesfalls alleine gelassen. Aus gleicher Hand werden Patienten auch langfristig über unseren ambulanten Lungensport fit gehalten.

Leistungsspektrum

Das facettenreiche Gebiet der Atmung setzt ein hohes spezialisiertes Wissen und Einfühlungsvermögen der Therapeuten voraus. Die Therapeuten der Abteilung Physiotherapie sind auf die Behandlung aller Atemwegs- und Lungenerkrankungen spezialisiert. Hierzu stehen ihnen moderne Therapiegeräte und Hilfsmittel zur Verfügung. Neben der Atmungs-Physiotherapie ist die gezielte Sport- und Trainingstherapie eine wichtige Säule in der Behandlung der meisten Erkrankungen. Die Therapie wird individuell geplant; gemeinsam mit dem Patienten legen wir die Behandlungsziele fest.

In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflege, Ergo- und Atmungstherapeuten entwickeln wir eine individuelle Therapie für Ihren stationären Aufenthalt – sie soll Ihren Genesungsprozess unterstützen und fördern.

Patienten, die beatmet werden, brauchen eine spezielle Atemtherapie.

Weaning bedeutet Entwöhnung vom Beatmungsgerät. Das, was vorher selbstständig und unbewusst funktionierte – das Atmen –, muss neu erlernt werden. Unter unserer Anleitung trainiert der Patient seine Atemmuskeln. Dabei dehnen wir die Intervalle ohne Beatmung stetig aus, bis am Ende der Therapie keine künstliche Beatmung mehr notwendig ist. Das bedarf viel Erfahrung.

Jeder Alltag ist anders. Wir bereiten Sie zum Ende Ihres Klinikaufenthaltes auf Ihren Alltag zu Hause vor und beachten dabei jegliche Routine – vom Ankleiden bis zum Zähneputzen.

Mit standardisierten funktionellen Leistungstests überprüfen wir Ihre Belastbarkeit, um daraufhin einen individuellen Trainingsplan zu entwickeln.

Je früher sie nach einer Operation oder Verletzung auf die Beine kommen, desto schneller werden Sie in Ihren Alltag zurückfinden. Wir richten uns nach Ihren Möglichkeiten und entwickeln eine Therapie, die Sie so mobil wie möglich macht. Das beugt Beinvenenthrombosen und ruhebedingtem Muskelschwund vor.

In der Gruppe erfahren Sie, dass Sie mit Ihrer Krankheit nicht alleine sind. Anderen Patienten geht es ähnlich wie Ihnen. Die Gruppentherapie ermöglicht Ihnen einen freien Austausch über Ihre Krankheit – ganz ungezwungen und in einem geschützten Rahmen.

Neuromuskuläre Erkrankungen haben viele Gesichter – neben gezielt eingesetzten physikalischen Reizen bieten wir auch Dehnungs-, Ausdauer-, Kräftigung-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen an.

Kontakt

Thomas Hillmann

Leiter der Physiotherapie

Qualifikationen unserer Mitarbeiter

Neben vielen Fortbildungen im Bereich der Atemtherapie wie:

  • Atemphysiotherapie der AG Atemtherapie
  • Atmungstherapeut DGP
  • Reflektorische Therapie
  • Therapie bei Mukoviszidose

haben unsere Mitarbeiter auch Zusatzqualifikationen im Bereich:

  • Medizinische Trainingstherapie und KG-Gerät
  • Manuelle Therapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Faszientherapie