Sozialer Dienst – Beratung, Unterstützung und Hilfen für die Zeit während und nach dem Klinikaufenthalt

Akute oder chronische Erkrankungen und die Notwendigkeit eines Krankenhausaufenthalts stellen für viele Menschen eine besondere Herausforderung dar. Häufig ergeben sich im Hinblick auf die Auswirkungen der Erkrankung und die bevorstehende Entlassung viele Fragen im sozialen, wirtschaftlichen oder beruflichen Bereich.

Wir, als Mitarbeiter*innen im Sozialen Dienst, begleiteten und unterstützen Sie, Ihre Angehörigen und Ihre Bezugspersonen bei allen sozialrechtlichen Fragen, die in Verbindung mit Ihrem stationären Aufenthalt und Ihrer Erkrankung stehen.

Zudem kümmern wir uns im Rahmen des strukturierten Entlassmanagements darum, dass Ihre häusliche Versorgung gewährleistet ist. Im persönlichen Gespräch erörtern wir mit Ihnen Ihren individuellen Bedarf und leiten in Absprache mit Ihrem Behandlungsteam die angemessenen Hilfen für Ihre Entlassung oder Weiterversorgung ein.

Im Einzelnen können dies folgende Hilfen sein:

Information und Beratung zu sozialrechtlichen Themen

  • zur Erstellung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
  • zum Betreuungsrecht
  • onkologische Erstberatung
  • bei der Krankheitsverarbeitung

Vermittlung

  • in Pflegeeinrichtungen, zu Pflegediensten
  • Einleitung von Anschlussheilbehandlung und Frührehabilitation
  • von palliativer Versorgung
    • Hospiz
    • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
  • von psychosozialen Hilfen (z.B. Beratungsstelle, Selbsthilfegruppe)

Beantragung

  • von Hilfsmitteln
  • von Pflegeleistungen und hauswirtschaftlichen Hilfen
  • eines Schwerbehindertenausweises