
Team
Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Direktion

Prof. Dr.
Servet Bölükbas
Direktor
Prof. Dr.
Servet Bölükbas
Funktionen:
- Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
- Stellvertretender Sprecher: DKG-zertifiziertes Lungenkrebszentrum am Westdeutschen Tumorzentrum
- Leitung: DKG-zertifizierte Mesotheliom-Einheit am Westdeutschen Tumorzentrum
- Treasurer der European Society of Thoracic Surgeons
Qualifikationen/Zertifikate:
- Facharzt für Thoraxchirurgie
- Fellow of the European Board of Thoracic and Cardiovascular Surgeons (FETCS)
- Fellow of the European Board of Thoracic Surgery (FEBTS)
- Zertifikat „Konsolenchirurg Da Vinci XI®“ (Intuitive SurgicalÓ)
- Zertifikat „Spezielle Thoraxchirurgie“ (Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie)
- Master of Health Business Administration (MHBA)
- Prüfarzt für klinische Studien
Mitgliedschaften/Preise:
- European Society of Thoracic Surgeons (multiple Funktionen, insbesondere Treasurer)
- American Association of Thoracic Surgeons (Funktion: Thoracic Scholarship Committee)
- International Mesothelioma Interest Group
- International Association for the Study of Lung Cancer (Funktion: Staging Committee Mitglied)
- European Thoracic Oncology Platform
- American College of Chest Physicians
- European Respiratory Society
- European Organisation for Research and Treatment of Cancer
- Chestwall International Group
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (Vorstandsmitglied 2016-2021)
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
- Bund Deutscher Chirurgen
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Forschungsschwerpunkte
- Translationale Forschung mit Fokus auf Thorakale Onkologie: Forschung zu molekularen Biomarkern, Genmutationen (z.B. KRAS) und mRNA-Level-Analysen, die für die Präzisionsmedizin bei thorakalen Malignomen relevant sind. Studien zur Frühdiagnose von Lungenkrebs mit kleinen RNAs sowie die Untersuchung zirkulierender prognostischer Faktoren bei Thymomen und malignen Pleuraergüssen.
- Experimentelle Forschung und innovative chirurgische Techniken: Untersuchung neuer Lasertechniken (ND:YAG-Laser) zur Behandlung maligner Pleuramesotheliome und Entwicklung roboter-assistierter und minimal-invasiver Techniken.
- Klinische Forschung und Teilnahme an internationalen Studien: Arbeiten zu lungenparenchymerhaltenden Resektionen und systematischer Lymphknotendissektion beim NSCLC. Einflussreiche Forschung zur trimodalen Therapie des malignen Pleuramesothelioms, die Eingang in internationale Leitlinien gefunden hat. Teilnahme an multizentrischen internationalen Studien zu Immuntherapien und multimodalen Behandlungsansätzen für thorakale Malignome
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=bölükbas+s&sort=date
Klinische Schwerpunkte:
- Organerhaltende komplexe Manschettenresektionen am Bronchial- und Lungengefäßbaum zur Vermeidung der Pneumonektomie
- Organerhaltende komplexe Segmentresektionen zur Vermeidung einer Lappenresektion
- Multimodale Therapie mit lungenerhaltender Resektion beim malignen Pleuramesotheliom (Tumordebulking via totaler Pleurektomie/Dekortikation)
- Erweiterte Lungenresektionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (z.B. Wirbelkörperinfiltration, Brustwandinfiltration, Infiltration der Vena cava superior, etc.)
- Resektion von pulmonalen Metastasen von extrathorakalen Primärtumoren (inkl. Einsatz des Lasers)
- Erweiterte Resektionen von Mediastinaltumoren
- Minimal-invasive thorakoskopische und roboter-assistierte Chirurgie
- Thoraxtraumatologie
- Operationen am Thorax unter Einsatz von Lungenersatzverfahren (ECLS)
- Lungenvolumenreduktionsoperationen
- Thoraxchirurgie bei Kindern und Heranwachsenden
Besonderheiten:
- Medizinische und juristische Gutachtertätigkeiten für Gerichte, Ärztekammer und Berufsgenossenschaften
- Wissenschaftliche Gutachten für nationale und internationale Promotions-, Habilitations- und Berufungsverfahren
- Weiterbildungsermächtigung (72 Monate) für das Fach Thoraxchirurgie (Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf)

Dr. med.
Thomas Bergmann
Ltd. Oberarzt
Dr. med.
Thomas Bergmann
Funktionen:
- Stellvertretender Klinikdirektor
- Leitender Oberarzt
- Zentrumskoordinator: DKG-zertifiziertes Lungenkrebszentrum mit Mesotheliomeinheit am Westdeutschen Tumorzentrum
- Qualitätsbeauftragter der Klinik
Qualifikationen:
- Facharzt für Chirurgie
- Facharzt für Thoraxchirurgie
Mitgliedschaften:
- European Society of Thoracic Surgeons
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie
- Bund Deutscher Chirurgen
Forschungsschwerpunkte
- Klinische Forschung und Teilnahme an internationalen Studien
- Klinische Forschung zum Sentinel-Lymphknoten beim NSCLC.
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=bergmann+thomas&sort=date
Klinische Schwerpunkte:
- Organerhaltende komplexe Manschettenresektionen am Bronchial- und Lungengefäßbaum zur Vermeidung der Pneumonektomie
- Organerhaltende komplexe Segmentresektionen zur Vermeidung einer Lappenresektion
- Multimodale Therapie mit lungenerhaltender Resektion beim malignen Pleuramesotheliom (Tumordebulking via totaler Pleurektomie/Dekortikation)
- Erweiterte Lungenresektionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (z.B. Wirbelkörperinfiltration, Brustwandinfiltration, Infiltration der Vena cava superior, etc.)
- Resektion von pulmonalen Metastasen von extrathorakalen Primärtumoren (inkl. Einsatz des Lasers)
- Erweiterte Resektionen von Mediastinaltumoren
- Minimal-invasive thorakoskopische
- Thoraxtraumatologie
- Lungenvolumenreduktionsoperationen
- Thoraxchirurgie bei Kindern und Heranwachsenden
- Chirurgie bei Thoraxdeformitäten (Trichterbustkorrektur)
- Septische Thoraxchirurgie (Pleuraempyem, Lungenabszeß)
Besonderheiten:
- Medizinische und juristische Gutachtertätigkeiten für Gerichte und Berufsgenossenschaften
- Gutachter der Schlichtungsstelle Ärztekammer Westfalen-Lippe
Geschäftsführung

Dr. med.
Natalie Baldes
Oberärztin
Dr. med.
Natalie Baldes
Funktion:
- Geschäftsführende Oberärztin
- Leitung: Robotische Thoraxchirurgie, Chirurgie des Pleuramesothelioms
- Prüfärztin für klinische Studien
Qualifikationen/Zertifikate:
- Fachärztin für Thoraxchirurgie
- Fellow of the European Board of Thoracic Surgery (FEBTS)
- Zertifikat „Konsolenchirurgin Da Vinci XI®“ (Intuitive SurgicalÓ)
- Master of Science Epidemiology
Mitgliedschaften/Preise:
- European Society of Thoracic Surgeons
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie
- Member Robotic Working Group ESTS
Forschungsschwerpunkte:
- Multimodale Therapie des malignen Pleuramesothelioms
- Screening zur Früherkennung des malignen Pleuramesothelioms
- Chirurgische Therapie pulmonaler Metastasen
- Chirurgische Therapie des metastasierten und lokal fortgeschrittenen Lungenkarzinoms
- Robotische Thoraxchirurgie
- Chirurgische Therapie seltener thorakaler Entitäten
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Kudelin+N+or+Baldes+N&sort=date
Klinische Schwerpunkte:
- Erweiterte Lungenresektionen beim Lungenkarzinom (z.B. Wirbelkörperinfiltration, Brustwandinfiltration, Zwerchfellinfiltration, etc.)
- Organerhaltende komplexe Segmentresektionen der Lunge zur Vermeidung einer Lappenresektion
- Resektion von pulmonalen Metastasen von extrathorakalen Primärtumoren (inkl. Einsatz des Lasers)
- Erweiterte Resektionen von Mediastinaltumoren
- Minimalinvasive thorakoskopische und roboter-assistierte Chirurgie
- Thoraxtraumatologie
- Lungenvolumenreduktionsoperationen
- Multimodale Therapie mit lungenerhaltender Resektion beim malignen Pleuramesotheliom (Tumordebulking via totaler Pleurektomie/Dekortikation)
- Operationen am Thorax unter Einsatz von Lungenersatzverfahren (ECLS)
Besonderheiten:
Fachexpertin für DKG-zertifizierte Lungenkrebszentren und Mesotheliomeinheiten bei Onkozert
Sekretariat
Oberärzte

Dr. med.
Konstantions Grapatsas
Oberarzt
Dr. med.
Konstantions Grapatsas
Funktionen:
- Oberarzt
- Leitung: Metastasenchirurgie, Metastasenchirurgie, Emphysemchirurgie und septische Thoraxchirurgie
Qualifikationen/Zertifikate:
- Facharzt für Thoraxchirurgie
- Master of Science (MSc) in der thorakalen Onkologie
Mitgliedschaften/Preise:
- European Society of Thoracic Surgeons
- European Society of Thoracic Surgeons- Working Group Thoracic Infections of Surgical Interest
- European Association for Cardio-Thoracic Surgery
- European Respiratory Society
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie
Forschungsschwerpunkte
- Prognostische Faktoren in der Chirurgie von Lungenmetastasen
- Klinische Forschung zu postoperativer Morbidität und Mortalität nach pulmonaler Metastasektomie und operativer Versorgung beim Lungenkarzinom.
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=grapatsas+k &sort=date
Klinische Schwerpunkte:
- Minimal-invasive thorakoskopische Chirurgie
- Resektion von pulmonalen Metastasen von extrathorakalen Primärtumoren (inkl. Einsatz des Lasers)
- Thoraxtraumatologie
- Septische Chirurgie

Roemer van Wijk
Oberarzt
Leitung Sarkomchirurgie und Artisential©-Programm
Roemer van Wijk
Funktionen:
- Oberarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
- Leitung Sarkomchirurgie
- Leitung ArtiSential Programm
Qualifikationen/Zertifikate:
- Facharzt für Thoraxchirurgie
- Facharzt für Allgemeinchirurgie
- Facharzt für Viszeralchirurgie
- Fachkunde im Strahlenschutz für Notfalldiagnostik, Skelett, Thorax und Abdomen
- Hygienebeauftragter Arzt
- ATLS Provider
Mitgliedschaften/Preise:
- European Society of Thoracic Surgeons
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirugie
- Berufsverband Deutscher Chirurgen
Forschungsschwerpunkte:
- Lungenkarzinom-Staging
- Thymektomie für Myasthenia Gravis
- Klinisch angewandte Thoraxchirurgie.
- Primäre und sekundäre thorakale Sarkomerkrankungen
Publikationen
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=vanwijk+r&sort=date
Klinische Schwerpunkte:
- Lungenresektionen einschließlich Erweiterung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom.
- Organerhaltende komplexe Segmentresektionen zur Vermeidung einer Lappenresektion.
- Resektion von pulmonalen Metastasen von extrathorakalen Primärtumoren (inkl. Einsatz des Lasers).
- Minimal-invasive thorakoskopische Eingriffe mittels ArtiSential-Instrumentarium bei Thymektomie, Mediastinaltumore und Zwerchfellraffung.
- Erweiterte Resektionen von Mediastinaltumoren.
- Brust- und Bauchwandresektionen mit anschließenden rekonstruktiven Verfahren.
- Thoraxtraumatologie einschließlich Osteosyntheseverfahren.
- Lungenvolumenreduktionsoperationen.
- Septische Thoraxchirurgie.
- Diagnostische Laparoskopie, laparoskopische Omentum-Mobilisation.
- Allgemeinchirurgische Eingriffe, Weichteilchirurgie, Lymphknotenextirpation.
Besonderheiten:
- Multiviszerale Resektionen

Dr. med.
Fabian Dörr
Leitung Thoraxchirurgische Hochschulambulanz / Sprechstunde
Forschung und Lehre
Dr. med.
Fabian Dörr
Funktionen:
- Oberarzt der Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
- Leitung thoraxchirurgische Ambulanz
- Leitung Wissenschaft und Studien
Qualifikationen/Zertifikate:
- Facharzt für Thoraxchirurgie
- Prüfarzt für klinische Studien
- Fachexperte der OnkoZert GmbH für Lungenkrebszentren und Mesotheliomeinheiten
Mitgliedschaften:
- European Association for Cardio-Thoracic Surgery, EACTS (multiple Funktionen, insbesondere Mitglied der “Pulmonary Surgical Oncology Task Force”)
- European Society of Thoracic Surgeons, ESTS
- International Association for the Study of Lung Cancer, IASLC
- European Respiratory Society, ERS
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie, DGT
Forschungsschwerpunkte:
- Entwickelung des LIONS PREY zur Vorhersage pulmonale Malignitäten im Rahmen des Lungenkrebsscreenings
- Forschung an neuen prognostischen Faktoren beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und deren zielgerichtete Behandlung
- Teilnahme an multizentrischen, internationalen Studien zu Immuntherapien und multimodalen Behandlungsansätzen beim nicht-kleinzelligen
- Lungenkarzinom (NSCLC)
- Translationale Forschung mit Fokus auf das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC)
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=doerr+f&sort=date
Klinische Schwerpunkte:
- Multimodale Therapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC)
- Resektion pulmonaler Metastasen von extrathorakalen Primärtumoren
- Minimal-invasive thorakoskopische Chirurgie
Besonderheiten:
Gewinner Forschungspreis 2018 der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)
Projekt: „Checkpoint-Inhibitoren könnten zukünftig zu einem präoperativen Downstaging beim kleinzelligen Bronchialkarzinom führen“

Dr. med.
Elias Arfanis, MSc
Leitung Thoraxtraumatologie
Stellvertretende Leitung Thoraxchirurgische Hochschulambulanz / Sprechstunde
Dr. med.
Elias Arfanis, MSc
Funktion(en):
- Oberarzt
- Leitung: Thoraxtraumatologie
- Stellvertretende Leitung: Thoraxchirurgische Hochschulambulanz / Sprechstunde
Qualifikationen/Zertifikate:
- Facharzt für Thoraxchirurgie
- Master in “Health and Social Care Services Management” (MSc), Fakultät für Medizin, Aristoteles-Universität, Thessaloniki, Griechenland
- Zertifikat “ Healthcare Leadership online program”, Rotman School of Management, University of Toronto, Canada
- Prüfarzt für klinische Studien
Mitgliedschaften:
- European Society of Thoracic Surgeons
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie Deutsche Gesellschaft für
Thoraxchirurgie - Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V
Forschungsschwerpunkte:
- Histopathologische Prognosefaktoren in der Chirurgie der pulmonalen Metastasen
- „Non-technical skills and Leadership“ in der Thoraxchirurgie
- Lernkurve und Training in der Roboter-assistierten Thoraxchirurgie
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=arfanis+e &sort=date
Klinische Schwerpunkte:
- Minimal-invasive thorakoskopische und roboter-assistierte Chirurgie
- Segmentresektionen für Lungenkarzinom im Frühstadium
- Resektion von Lungenmetastasen von extrathorakalen Primärtumoren
- Thoraxtraumatologie
- Operative Lungenvolumenreduktion für Lungenemphysem
Fach- und Assistenzärztinnen/-ärzte

Nikolas Achilleos
Assistenzarzt
Nikolas Achilleos
Funktion(en):
- Assistenzarzt
Qualifikationen/Zertifikate:
- Clinical Audit Project: “Re-audit of Air Leak Documentation and Grading”
The Essex Cardiothoracic Centre, Basildon and Thurrock University Hospitals - Kenntniskurs Teleradiologie
- Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgen (Diagnostik)
- Grundkurs im Strahlenschutz mit integriertem Kenntniskurs (Theorie) für Ärzte
Mitgliedschaften/Preise:
- European Society of Thoracic Surgeons
- General Medical Council (GMC) – United Kingdom
- Cyprus Medical Council
Forschungsschwerpunkte:
- Einfluss der Muster der Lymphknotenmetastasierung auf das Langzeitüberleben bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im oberen Lappen
- Clinical Audit Project: “Re-audit of Air Leak Documentation and Grading”
The Essex Cardiothoracic Centre, Basildon and Thurrock University Hospitals
Klinische Schwerpunkte:
- Abdominelle und thorakale Sonografie

Janine Deubler-Milsch
Assistenzärztin

Noureddin Elarbi
Assistenzarzt
Noureddin Elarbi
Funktion:
- Assistenzarzt
Forschungsschwerpunkte:
- Klinische Forschung: Analyse postoperativer Morbidität und Mortalität nach pulmonaler Metastasektomie und operativer Versorgung beim Lungenkarzinom.
- Morbidität und Mortalität nach septischer Thoraxchirurgie
Besonderheiten:
- Muttersprachliche Betreuung arabisch sprechender Patienten

Ömer Giray Intepe
Assistenzarzt
Ömer Giray Intepe
Funktion:
- Assistenzarzt Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Qualifikationen/Zertifikate:
- Facharzt für Thoraxchirurgie (Türkei)
Mitgliedschaften:
- European Respiratory Society
- Turkish Society of Thoracic Surgery
- Turkish Respiratory Society
- Turkish Thoracic Society
Preise:
- International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) International Mentorship Award (2016)
Klinische Schwerpunkte:
- Thoraxtraumatologie
- Operationen bei Pneumothorax und Pleuraerguss
- Lungenresektionen bei primären Lungentumoren
- Resektion von pulmonalen Metastasen von extrathorakalen Primärtumoren
- Lungenvolumenreduktionsoperationen
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=intepe+OG&sort=date

Dr. med.
Benedict Alexander Jefferies
Assistenzarzt
Dr. med.
Benedict Alexander Jefferies
Funktionen:
Assistenzarzt
Qualifikationen:
Zertifikat „First Assistant DaVinci Xi“ (Intuitive Surgical)
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Jefferies+B&cauthor_id=34636942

Dr. med.
Fabian Lieth
Facharzt für Allgemeinchirurgie
Dr. med.
Fabian Lieth
Funktion(en):
- Assistenzarzt Thoraxchirurgie
Qualifikationen/Zertifikate:
- Facharzt für Allgemeinchirurgie
- Fachkunde Arzt im Rettungsdienst
- DEGUM-Zertifikat Kontrastmittelsonografie (CEUS I+II)
Mitgliedschaften/Preise:
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed:
Link: 38303634 39101671 36831681 28447247 – Search Results – PubMed

Inna Schott
Assistenzärztin
Inna Schott
Funktion:
- Assistenzärztin
- Assistentensprecherin
Qualifikationen/Zertifikate:
- Neuraltherapie Grundkurs 1 und 2
- Grundkurs im Strahlenschutz mit integriertem Kenntniskurs (Theorie) für Ärzte
Mitgliedschaften/Preise:
- Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT)
- European Society of Thoracic Surgeons (ESTS)
Forschungsschwerpunkte:
- Sarkome
Klinische Schwerpunkte
- Sarkome
- Pleuramesotheliom
- Naturheilkunde
Publikationen:
Eine Übersicht über die Publikationen finden Sie unter Pubmed: Localized Angiosarcoma, Not One Disease: A Retrospective Single-Center Study on Prognosis Depending on the Primary Site and Etiology – PubMed






