Gesamtes Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten

Am Westdeutschen Tumorzentrum wird Patienten mit Krebserkrankungen das gesamte Spektrum aller Behandlungsmöglichkeiten angeboten. Dies umfasst „örtliche wirkende“ Verfahren wie Operationen einschließlich minimal-invasiver Chirurgie, Bestrahlung oder Tumorverödung (z.B. Radiofrequenzablation, Embolisation) ebenso wie im ganzen Körper („systemisch“) wirkende Verfahren wie Chemotherapien, Antikörper- und andere Immuntherapien oder sog. „zielgerichtete“ Hemmstoffe des Tumorwachstums. Für die Diagnostik und Risikoabschätzung stehen modernste Verfahren der Molekularpathologie und der Bildgebung, wie z.B. PET/CT und PET/MRT, zur Verfügung.

Überblick über unsere Leistungen

Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs oder Tumorerkrankungen des Brustraumes der Ruhrlandklinik, die einer stationären Betreuung bedürfen, können in der Abteilung Thorakale Onkologie aufgenommen werden. Die Abteilung findet sich auf Station S3. Es werden Zweibettzimmer mit eigenem Badezimmer angeboten. Einzelzimmer können bei Verfügbarkeit ebenfalls bereit gestellt werden.

Die Abteilung Thorakale Onkologie wird chefärztlich durch Prof. Dr. Martin Schuler und oberärztlich durch Priv.-Doz. Dr. Metzenmacher geleitet.

Kontakt

Stationäre Diagnostik und Therapie an der Ruhrlandklinik
Station S3


Ambulante Diagnostik und Therapie am UK Essen
WTZ-Ambulanz, Ebene 1


Wahlleistungsambulanz
am UK Essen
WTZ-Ambulanz, Ebene 2