
Leistungsspektrum
Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Wir bieten das supra-maximale Spektrum der Thoraxchirurgie an
Alle Entscheidungen in Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen von Lunge, Bronchien, Rippenfell und Mediastinum werden getroffen unter Berücksichtigung von Stadium, Größe, Tumorart, Lokalisation, kardiopumonalem Risiko und Alter der Patienten und nach interdisziplinärer Einschätzung. Zweimal pro Woche finden mehrstündige Tumor- und Indikationskonferenzen mit allen wichtigen Fachdisziplininen statt. Minimal-invasiv wird in 85% der Fälle bei bösartigen und 95% der Fälle bei gutartigen Befunde operiert.
Ausgewählte Krankheitsbilder bzw. Behandlungsschwerpunkte
Einige ausgewählte Krankheitsbilder möchten wir Ihnen genauer vorstellen – wir möchten Sie über die auftretenden Symptome, die präzise Diagnosestellung und die adäquate Therapie informieren.
Alle Eingriffe können auch bei Kindern und Kleinkindern durchgeführt werden.
- Tracheale und bronchiale Missbildungen
- Angeborenes lobäres Emphysem
- primäre und sekundäre Hypoplasie der Lunge
- Extra- und intralobäre Lungensequestration
- Tracheale und bronchogene Zysten
- angeborene zystische adenomatoide Malformationen
- Agenesie und Stenose der Pulmonalarterie
- pulmonale arteriovenöse Fistel
Methoden
- Verschiedene offene und thoraskopische Resektionsverfahren
- Mediastinoskopie, Thorakoskopie und andere minimal invasive Operationen
- Operative Therapie des Lungenkarzinoms
- Multimodale Therapiekonzepte in Kooperation mit unseren Partnern aus der Onkologie und Strahlentherapie
- Operative Eingriffe bei älteren Patienten
- Operation von solitären und multiplen Lungenmetastasen (z.B. Niere, Darm, Brust, Muskeln/ Knochen, Hoden) in multimodalem Therapiekonzepten
Methoden
- Verschiedene offene und thoraskopische Resektionsverfahren
- Mediastinoskopie, Thorakoskopie und andere minimal invasive Operationen
- Bronchus- und Gefäßmanschettenresektionen als lungenerhaltende Operationen
- Erweiterte Operationen mit Resektion der großen Gefäße, der Brustwand, des Herzbeutels und des Zwerchfells, sowie erweiterte Resektionen bei Pancoast Tumoren (Tumoren der Brustkorbspitze), u.s.w.
- Sternotomie
- Ein- oder doppelseitige Thorakotomie
- Laserresektionen (Metastasenchirugie)
- Roboterassistierte Chirurgie
- Benigne und maligne Thymustumoren (Thymome, Thymuscysten, Thymuskarzinome)
- Myasthenia gravis
- Teratome und Lymphome in multimodalen Therapiekonzepten
- Neurogene Tumoren, mesenchymale Tumoren und mediastinale Zysten
- Benigne Erkrankungen der Speiseröhre (Myome, Zysten, Divertikel)
- Vena cava superior Syndrom
- Infektionen des Mediastinums (akute und chronische Mediastinitis, Mediastinalfibrose)
- Hyperhidrosis (Gesicht, Hände, Achselhöhlen)
Methoden
- Verschiedene offene und thoraskopische Resektionsverfahren
- Roboterassistierte Chirurgie bei ausgewählten Fällen
- Primäre benigne und maligne Brustwandtumoren
- (Lipome, Chondrome, Fibrome, Sarkome, Lymphome)
- Brustwandmetastasen (Karzinome, Sarkome)
- Infiltration der Brustwand durch Tumoren der Lunge, der Brust und der Pleura (einschl. Pancoast Tumoren)
- Infektionen der Rippen und des Brustbeins
- Brustkorbdeformitäten (Trichterbrust, Hühnerbrust, Poland’s Syndrom)
Methoden
- Brustwandresektion ohne und mit plastischer Deckung, ggf. in Zusammenarbeit mit plastischen Chirurgen
- Brustwand/Sternumresektion und Ersatz mit alloplastischen Materialien und verschiedenen Muskelplastiken
- Minimal-invasive Trichterbrustkorrektur nach Nuss, offene Trichterbrustkorrektur nach Ravitch, Kombinationsverfahren
- Andere Korrektur und Stabilisierung bei Missbildungen
- Pneumothorax (primär, sekundär, traumatisch)
- Benigner und maligner Pleuraerguss
- Parapneumonisches und postoperatives Pleuraempyem
- Infektionen der Pleura (Tuberkulose, Pilzinfektionen)
- Chylothorax
- Benigne Pleuratumoren
- Malignes diffuses Pleuramesotheliom
Methoden
- Verschiedene offene und thoraskopische Verfahren
- Pleurodesen
- Implantation von Dauerdrainagen
- Zwerchfelllähmung, Zwerchfellhochstand
- Angeborene und erworbene Zwerchfellhernien
- Tumoren des Zwerchfells
Methoden
- Videoassistierte und offene Zwerchfellresektionen
- Verschluss von Zwerchfellhernien
- Zwerchfellschrittmacher-Implantation bei seltenen Indikationen
- Chronische Pneumonie, Lungenabszess
- Parapneumonisches und postoperatives Pleuraempyem
- Mittellappensyndrom, Bronchiektasen
- Komplikationen einer Tuberkulose (Tuberkulom, destroyed lobe/lung, Emppyem)
- Aspergillom, andere Pilzinfektionen
- Echinokokkuszyste der Lunge
Methoden
- Verschiedene offene und thoraskopische Resektionsverfahren
- Thorako-/Muskelplastiken
- Lungenzysten
- Bullöse Veränderungen
- Riesenbullae
- Lungenemphysem bei chronischer obstruktiver Lungenerkrankung
Methoden
- Bullektomie
- Lungenvolumenreduktionschirurgie
- Lungenzysten
- Bullöse Veränderungen
- RiesenbullaeAngeborene und erworbene Erkrankungen der Luftröhre
- Benigne Stenosen und Strikturen (nach Verletzungen, Intubation und Beatmung)
- Primäre und sekundäre Trachealtumoren
- Benigne und maligne tracheoösophageale Fistel
- Iatrogene Verletzungen der Luftröhre
Methoden
- Akute Versorgung von Trachealverletzungen (endoskopische und offen-chirurgische Reparation)
- Einfache und erweiterte Trachearesektionen und Rekonstruktionen
- Resektion und Verschluss von benignen tracheoösophagelaen Fisteln
- Interventionelle Maßnahmen wie Dilatationen, Laserung und Stenteinlage in der Luft- und Speiseröhre, Bougierung, Dilatation, Lasertherapie
- Offene und endoluminale Übernähungen bei Luftröhrenverletzungen
Direktor

Prof. Dr.
Servet Bölükbas
Sekretariat

Tanja Hohnke-Bieler