
Leistungsspektrum
Zentrum für Schlafmedizin
Unsere Leistungen im Überblick
Die Ambulanz unseres Schlafmedizinischen Zentrums steht Patientinnen und Patienten mit allen schlafmedizinischen Erkrankungen offen. Bei noch nicht diagnostizierten, schlafbezogenen Erkrankungen können durch eine Anamnese, körperliche Untersuchung sowie apparative Diagnostik relevante Diagnosen gestellt und das weitere Vorgehen geplant werden. Das komplette Spektrum schlafmedizinischer Erkrankungsbilder wie schlafbezogene Atmungsstörungen, Insomnie (Schlaflosigkeit), nächtliche Beinbewegungen oder Narkolepsie wird abgedeckt. Auf Basis der Befunde und des Gesprächs entscheidet der Behandler oder die Behandlerin, ob eine weitere Untersuchung in unserem Schlaflabor ratsam ist. Patientinnen und Patienten, die bereits apparativ (z.B. CPAP, APAP, Beatmungsgerät, Schiene, Neurostimulator usw.) behandelt werden, können sich bei Problemen mit ihrer Therapie in unserer Schlafambulanz vorstellen. Für die Vorstellung in unserer Ambulanz ist ein Überweisungsschein von Ihrem Haus- oder Facharzt notwendig. Die Ambulanz bietet an: Auslesung aller gängigen Schlafapnoe- und Beatmungsgeräte, kardiovaskuläre Polygraphie, Pulsoxymetrie, Aktigraphie, Pupillographie, Vigilanztest, Blutgas-Analyse. Bitte bringen Sie alle vorhandenen Vorbefunde zur Vorstellung mit
Die Indikation zur weiteren Diagnostik in unserem Schlaflabor besprechen wir mit Ihnen im Rahmen eines ambulanten Vorgesprächs in unserer Ambulanz oder telemedizinischen Sprechstunde. Unsere Schlaflabor-Zimmer sind Einzelzimmer und gemäß den Kriterien der DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) zertifiziert. Je nach Begleiterkrankungen sowie Umfang und Indikation der Untersuchungen erfolgt ein Aufenthalt im ambulanten oder stationären Schlaflabor. Im ambulanten Schlaflabor werden Sie abends aufgenommen und von unserem Fachpersonal auf die Untersuchung vorbereitet. Im stationären Schlaflabor erfolgt die Aufnahme ab 13 Uhr und beinhaltet zunächst ein Aufnahmegespräch mit dem ärztlichen Personal. Für die Aufnahme ins Schlaflabor ist ein Überweisungsschein (ambulantes Schlaflabor) oder Einweisungsschein (stationäres Schlaflabor) notwendig. Für den Aufenthalt im Schlaflabor können Sie folgende Dinge mitbringen (LINK oder Aufpop-Feld).
Im Rahmen von Studien und einzelnen Behandlungsprogrammen bieten wir Konsultationen über telemedizinische Methoden an. Nach einer Vorstellung in unserer Schlafambulanz oder nach einem Aufenthalt im Schlaflabor können weitere Therapiekontrollen inklusive Auslesung von Behandlungsgeräten auch von Ihrem Zuhause aus erfolgen. Voraussetzungen sind ein telemedizinfähiges Behandlungsgerät und eine Einwilligung in die telemedizinische Behandlung. Über das Zentrum für interdisziplinäre Telemedizin und Telecare (ZinTT- LINK ZINTT WEBPAGE) ist eine telemedizinische, schlafmedizinische Beratung auch ohne vorherige Vorstellung in unserer Ambulanz möglich. Bitte informieren Sie sich über die Teilnahmevoraussetzungen auf den Seiten des ZinTT.
Wir arbeiten zur optimalen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit weiteren Abteilungen der Universitätsmedizin Essen zusammen. Dazu gehören unter anderem die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die Klinik für Pädiatrie, die Klinik für Neurologie sowie die LVR-Klinik für Psychosomatische Meidzin und Psychotherapie.
Kontakt
Terminvergabe
Mo–Fr: 9:00–12:00 Uhr
- Tel.: 0201 433-4833
- Fax: 0201 433-1460
- E-Mail schreiben
Bitte bringen Sie alle Vorbefunde sowie einen Überweisungsschein zur Vorstellung bei uns mit.