Psychologische Begleitung – Unterstützung für Patienten und Angehörige während des Klinikaufenthalts

Eine plötzlich auftretende oder chronische körperliche Erkrankung stellt oftmals einen tiefen Einschnitt in das bisherige Leben dar und bringt viele Menschen aus dem seelischen Gleichgewicht. Nicht selten ergeben sich Veränderungen im Alltag, persönliche Bedürfnisse verlagern sich, Gefühle wie Sorge, Angst und Hilflosigkeit belasten. Auch Angehörige sind hiervon betroffen.

Wir möchten Sie in dieser schweren Zeit unterstützen und Sie während des Behandlungsverlaufs begleiten – von der Aufnahme bis zur Entlassung.

Alle Patientinnen und Patienten, die eine hohe Belastung im psychologischen Fragebogen oder im Aufnahmegespräch angeben, erhalten von uns das Angebot zu einem Gespräch. So können Sie uns kennenlernen und entscheiden, ob Sie eine weitere Begleitung wünschen.

Während des gesamten Krankenhausaufenthaltes können Sie direkt mit uns oder über das Behandlungsteam auf den Stationen einen Gesprächstermin vereinbaren.

Download Flyer Psychologischer Dienst

Wir …

  • ergänzen das Behandlungskonzept – mit psychologischer Diagnostik, unterstützenden Gesprächen und psychotherapeutischen Interventionen
  • machen Krisenintervention bei akuten Belastungen (z.B. nach dem Erhalt einer schwerwiegenden Diagnose)
  • vermitteln Schmerzbewältigungstechniken
  • führen mit Ihnen Entspannungsübungen durch
  • beraten Sie zum Rauchstopp und vermitteln in eine strukturierte Raucherentwöhnung
  • stellen bei weiterführenden Fragestellungen Kontakte her –  zu ambulanten Psychotherapeut*innen, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen

Wir unterstützen Sie – in Einzel-, Paar- und Familiengesprächen…

  • bei der Integration von Krankheitserfahrungen in den Alltag
  • bei der Entwicklung von Strategien im Umgang mit Stress und Belastung
  • beim (Wieder-) Entdecken von Stärken und Kraftquellen
  • im Umgang mit belastenden Gefühlen
  • bei der (Neu-) Formulierung von Lebenszielen
  • wenn Sie mit Ihren Kindern reden: bei der altersgemäßen Erklärung Ihrer Diagnose
  • im letzten Lebensabschnitt, wenn Sie palliativmedizinisch betreut werden